Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Weiterbildung Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen

CRISPR-Cas9: Revolution der Gentechnik mit Tricks aus Bakterien

Daten

Mittwoch, 22. November 2023, 9.00 – 16.00 Uhr
Anmeldung: Bis 22. Oktober 2023

Kursleitung

  • Dr. Alessandro Blasimme, Professur für Bioethik, Health Ethics and Policy Lab, Department of Health Sciences and Technology, ETH Zürich
  • Dr. Alex Butschi, Life Science Zurich Learning Center, Universität und ETH Zürich
  • Prof. Dr. Martin Jinek, Biochemisches Institut, Universität Zürich
  • Prof. Dr. med. Karin J. Metzner, Division of Infectious Diseases and Hospital Epidemiology (USZ) and Institute of Medical Virology, Universität Zürich
  • Prof. Dr. Gerald Schwank, Institute for Molecular Health Sciences, ETH Zürich

Zielpublikum

Maturitätsschullehrpersonen für Biologie und weitere Interessierte

Beschreibung

Thema
Bei CRISPR-Cas9 handelt es sich um eine Art bakterielles Immunsystem. Dass dieses System als gentechnisches Werkzeug verwendet werden kann, publizierten Jinek et al. im Sommer 2012. Die darin beschriebenen Erkenntnisse gelten als bahnbrechend: CRISPR-Cas9 ermöglicht Forscherinnen und Forschern einen gezielten und effizienten Eingriff in das Erbgut von Tieren, Menschen und Pflanzen. Und es hat das Potenzial, die Gentherapie und die Gentechnik in der Landwirtschaft voranzubringen. Aus guten Gründen also rückt die von CRISPR-Cas9 ausgelöste «Revolution» seit einiger Zeit auch in das Blickfeld einer breiteren Öffentlichkeit. Um die Chancen und Risiken dieser neuen Technik objektiv beurteilen und bewerten zu können, benötigt man jedoch gewisse Grundkenntnisse.

Inhalte und Ziele
Überblick über das CRISPR-Cas9-System, Anwendung in der Grundlagen- und klinischen Forschung, Input zu ethischen Bedenken. Ziel ist auch, dass die Lehrpersonen den Schülerinnen und Schülern die Kompetenz zur eigenen Meinungsbildung vermitteln können.

Methoden
Referate mit Möglichkeiten für Fragen und Diskussion. Aufgrund der englischsprachigen Fachpersonen finden mehrere Referate auf Englisch statt.

Anzahl Teilnehmende

12 – 30 Personen

Kosten

CHF 250.–

Kursort

Universität Zürich, Campus Irchel, Life Science Zurich Learning Center, Raum Y17-L-05, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich

Anmeldung

22.11.2023 - 22.11.2023 > für diesen Kurs anmelden