Kompetenzorientierung im Praktikum
Daten
Dienstag, 6. Juni 2023, 9.30 – 16.00 Uhr
Anmeldung bis 6. Mai 2023
Anmeldung bis 6. Mai 2023
Kursleitung
- Dr. Jeannette Wick, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Bereichsverantwortliche Aus- und Weiterbildung Praktikumslehrpersonen, Abteilung LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Dozentin PH Zürich
- Dr. Islème Sassi, Dozentin für Fachdidaktik und Bereichsverantwortliche Aus- und Weiterbildung Praktikumslehrpersonen, Abteilung LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
Zielpublikum
Praktikumslehrpersonen, Mentorinnen/Mentoren an Maturitätsschulen
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Beschreibung
Thema
Nach wie vor ist die Kompetenzorientierung Qualitätsmerkmal eines nachhaltigen Unterrichts. Angehende Lehrpersonen machen sich deshalb in der Fachdidaktik vertraut mit fachspezifischen Kompetenzen. Ganz zentral für ihre Ausbildung ist jedoch die entsprechende Umsetzung in den Praktika, die von den Betreuungspersonen unterstützt und gefördert wird. Gleichzeitig sollen auch die Studierenden selbst Kompetenzen entwickeln, die für eine Lehrperson unabdingbar sind, wie zum Beispiel das Vorzeigen, das Anleiten oder die Ergebnissicherung. Unterrichtsbesprechungen sind das Herzstück eines erfolgreichen Lernprozesses im Praktikum. In diesem Kurs richten wir das Augenmerk deshalb auf eine kompetenz- und entwicklungsorientierte Gesprächsführung für die Umsetzung eines kompetenzorientierten Unterrichts im Praktikum. Dabei stellen wir Methoden und Instrumente zur lernförderlichen Gestaltung von Unterrichtsbesprechungen vor.
Inhalte und Ziele
Methoden
Inputreferat; Analyse gefilmter Ausschnitte aus Lektionen und Besprechungen mit Studierenden; aktive Erprobung und Umsetzung der Kursinhalte in Übungen zur Gesprächsführung
Nach wie vor ist die Kompetenzorientierung Qualitätsmerkmal eines nachhaltigen Unterrichts. Angehende Lehrpersonen machen sich deshalb in der Fachdidaktik vertraut mit fachspezifischen Kompetenzen. Ganz zentral für ihre Ausbildung ist jedoch die entsprechende Umsetzung in den Praktika, die von den Betreuungspersonen unterstützt und gefördert wird. Gleichzeitig sollen auch die Studierenden selbst Kompetenzen entwickeln, die für eine Lehrperson unabdingbar sind, wie zum Beispiel das Vorzeigen, das Anleiten oder die Ergebnissicherung. Unterrichtsbesprechungen sind das Herzstück eines erfolgreichen Lernprozesses im Praktikum. In diesem Kurs richten wir das Augenmerk deshalb auf eine kompetenz- und entwicklungsorientierte Gesprächsführung für die Umsetzung eines kompetenzorientierten Unterrichts im Praktikum. Dabei stellen wir Methoden und Instrumente zur lernförderlichen Gestaltung von Unterrichtsbesprechungen vor.
Inhalte und Ziele
- Einblick in die Frage erhalten, was eine kompetenz- und entwicklungsorientierte Gesprächsführung auszeichnet
- Methodisches Repertoire zur Gestaltung der Besprechungen, die für eine Umsetzung eines kompetenzorientierten Unterrichts im Praktikum oder im Mentorat hilfreich sind, erweitern
Methoden
Inputreferat; Analyse gefilmter Ausschnitte aus Lektionen und Besprechungen mit Studierenden; aktive Erprobung und Umsetzung der Kursinhalte in Übungen zur Gesprächsführung
Anzahl Teilnehmende
10 – 20 Personen
Kosten
CHF 250.–
Kursort
Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich