Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Weiterbildung Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen

Schoggi – die schönen und unschönen Geschichten dahinter

Daten

Freitag, 26. Januar 2024, 9.30 – 16.30 Uhr
Anmeldung: Bis 26. Dezember 2023

Kursleitung

  • Prof. Dr. Daniel Kiper, Life Science Zurich Learning Center und Institut für Neuroinformatik, Universität Zürich und ETH Zürich (Organisation)
  • Monika Piessens, Kompetenzzentrum Welternährungssystem, ETH Zürich
  • Braida Thom, Doktorandin, Agroecological Transitions, ETH Zürich

Zielpublikum

Maturitätsschullehrpersonen für Biologie, Geographie, Philosophie, Wirtschaft und Recht sowie weitere Interessierte

Beschreibung

Thema
Klimawandel, Verlust von Biodiversität, Bodendegradation, Unterernährung, Mangel an existenzsichernden Löhnen für Kinderarbeit im Agrarsektor sind Herausforderungen, mit denen wir durch unsere täglichen Mahlzeiten verbunden sind. In diesem Workshop lernen wir, wie wir als Konsumentinnen und Konsumenten einen kleinen Beitrag zu nachhaltigen Ernährungssystemen leisten können. Wir werden die Kakao-Wertschöpfungskette als Beispiel gebrauchen, um Ernährungssysteme zu entdecken. Die Teilnehmenden werden verschiedene Stakeholder-Perspektiven erkunden und Einblicke in Herausforderungen und Lösungen im Zusammenhang mit ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Nachhaltigkeit erhalten.

Inhalte und Ziele
  • Verstehen: Elemente eines Welternährungssystems, die Treiber des Wandels, die gewünschten Ergebnisse und Herausforderungen
  • Diskutieren: Verschiedene Elemente der Kakao-Wertschöpfungskette und die beteiligten Akteurinnen und Akteure
  • Anwenden: Ein Rollenspielerlebnis, das im Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern genutzt werden kann

Methoden
Präsentationen, Teamarbeit, Fallstudie, Rollenspiel. Die Teilnehmenden erhalten digitalisiertes und kopierfähiges Unterrichtsmaterial.

Anzahl Teilnehmende

12 – 24 Personen

Kosten

CHF 250.–

Kursort

Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich

Anmeldung

26.01.2024 - 26.01.2024 > für diesen Kurs anmelden