Spielen statt Vorspielen
Improvisation im Sprach- und Literaturunterricht
Daten
Montag, 15. Mai 2023, 9.30 – 16.30 Uhr
Anmeldeschluss: 15. April 2023
Anmeldeschluss: 15. April 2023
Kursleitung
- Nicole Küpfer, Referentin Drama in Education Switzerland; ehem. Lehrerin für Englisch und Deutsch an Mittel- und Berufsfachschulen
- Pesche Brechbühler, Kommunikationstrainer und Theaterpädagoge; Dozent PHZH und ZHAW
Zielpublikum
Maturitätsschullehrpersonen für Sprachen (Muttersprache und Fremdsprache) sowie weitere Interessierte
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Beschreibung
Thema
Der Kurs bietet einen Einblick in Formen des Improvisationstheaters, wie sie im Literatur- und Sprachunterricht angewendet werden können. Mittels Methoden des Theaterspielens, der Dramapädagogik und der Improvisation entstehen aus Texten Visualisierungen, Handlungen und Situationen. Diese bieten einen emotionalen und kreativen Zugang zu Texten, Textverständnis und Interpretation. Gleichzeitig ermöglichen sie einen persönlichen Zugang zum eigenen Erleben, Empfinden und Darstellen. Im Ausprobieren und Reflektieren beschäftigt uns dabei stark der Begriff der Wahrhaftigkeit: Wie können wir im Spiel wahrhaftig sein? Und welche Auswirkungen hat dies für die Spielenden und für die Zuschauenden?
Inhalte und Ziele
Die Teilnehmenden
Methoden
Der Kurs bietet einen Einblick in Formen des Improvisationstheaters, wie sie im Literatur- und Sprachunterricht angewendet werden können. Mittels Methoden des Theaterspielens, der Dramapädagogik und der Improvisation entstehen aus Texten Visualisierungen, Handlungen und Situationen. Diese bieten einen emotionalen und kreativen Zugang zu Texten, Textverständnis und Interpretation. Gleichzeitig ermöglichen sie einen persönlichen Zugang zum eigenen Erleben, Empfinden und Darstellen. Im Ausprobieren und Reflektieren beschäftigt uns dabei stark der Begriff der Wahrhaftigkeit: Wie können wir im Spiel wahrhaftig sein? Und welche Auswirkungen hat dies für die Spielenden und für die Zuschauenden?
Inhalte und Ziele
Die Teilnehmenden
- lernen, anhand von Spielformen aus der Dramapädagogik und der Theaterimprovisation eine Vielfalt von Textinterpretationen zu generieren sowie Sprachstrukturen kontextorientiert zu unterrichten,
- erproben und experimentieren das Spielen mit Status via Inhalt, Körper, Sprache und Stimme,
- verstehen, inwiefern Theaterspielen resp. Improvisieren wahrhaftig sein soll und kann.
Methoden
- Einführung in eine Auswahl von Drama Techniques und Spielformendes Improvisationstheaters
- Inputs und Übungen zum Status sowie für Körper und Stimme
Anzahl Teilnehmende
12 – 18 Personen
Kosten
CHF 250.–
Kursort
Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich