Home Hauptnavigation Suche Direkt zum Inhalt

Seitenpfad

Universität Zürich UZH Weiterbildung Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen Angebote Kursansicht

Seitenfunktionen

  • Druckansicht
  • Schrift grösser/kleiner

Service Navigation

  • Home
  • Kontakt
  • Universität Zürich Universität Zürich

UZH Weiterbildung

Hauptnavigation

  • UZH Weiterbildung – Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen

Unterseiten

  • Startseite
  • Allgemeine Informationen
  • Weitere Angebote der UZH & ETH Zürich
  • Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste
  • Wirtschaft und Recht
  • Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
  • Überfachliche Kompetenzen, Interdisziplinarität
  • Praktikumslehrpersonen, Berufseinstieg
  • Kursansicht

«Verspielte Kindheit» – Kindheit und Spiel als Themen des PP-Unterrichts

Daten

Freitag, 4. November 2022, 9.15 – 16.45 Uhr
Anmeldung bis 4. Oktober 2022

Kursleitung

  • Dr. Nadja Badr, Dozentin für Fachdidaktik Pädagogik und Psychologie, Abteilung LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Lehrerin für Pädagogik und Psychologie, Kantonsschule Küsnacht
  • Reto Boschung, wissenschaftlicher Mitarbeiter Schweizer Kindermuseum, Baden
  • Daniel Kaysel, Leiter Schweizer Kindermuseum, Baden
  • Caroline Suter, Lehrerin für Pädagogik und Psychologie, Kantonsschule Baden
  • Dr. David Schmocker, Hochschuldidaktische Lehrentwicklung UZH; Lehrer für Pädagogik und Psychologie, Kantonsschule Baden

Zielpublikum

Maturitätsschullehrpersonen für Pädagogik und Psychologie sowie weitere Interessierte

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beschreibung

Thema
Das Schweizer Kindermuseum ist ein idealer Ort, um sich mehrperspektivisch mit Kindheit und Spiel zu befassen: Kindheit und Familie im Wandel der Zeit – auf den Spuren historischer Quellen; Wie zeigt sich der Wandel von Kindheit im Spiel und welche Funktionen hat das Spiel für die Entwicklung des Kindes? Was sagen Lern- und Spielmaterialien über Bildungsabsichten einer Epoche oder einer Kultur aus? Welche museumspädagogischen Überlegungen machen sich Museumsgestalterinnen und -gestalter, um Erwachsene und Kinder anzusprechen? Wie können analoge und digitale Spielformen den PP-Unterricht bereichern?

Inhalte und Ziele
Erkundung des Kindermuseums und Einblick in dessen Geschichte und museumspädagogisches Wirken erhalten; Unterrichtsideen zu pädagogisch- psychologischen Themenbereichen, die mit einer Exkursion ins Kindermuseum verbunden werden können, erhalten und entwickeln

Methoden
Impuls zum Schweizer Kindermuseum; zwei Workshops des Kindermuseumsteams zu «Kindheit und Spielzeug im Wandel» und «Museum als ausserschulischer Lernort»; zwei Wahl-Workshops zu «Kindheit und Familie im Wandel» oder «Analoge und digitale Spiele im PP-Unterricht»

Anzahl Teilnehmende

12 – 24 Personen

Kosten

CHF 250.–

Kursort

Schweizer Kindermuseum, Ländliweg 7, 5400 Baden

Anmeldung

04.11.2022 > für diesen Kurs anmelden

Fusszeile

top

Home Kontakt © Universität Zürich 31.03.2022 Impressum Datenschutzerklärung