Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Weiterbildung

Wissenschaft und Weisheit

Krisen

Studienform

Jeweils letzter Samstag im Monat (ausser Juli und Dezember)

Gesamtdauer

7 Kurstage

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielpublikum

Alle Interessierten

Kosten

CHF 1400.-
Einzelne Kurstage: CHF 250.- (Bitte im Anmeldeformular unter "Bemerkungen" Wunschdatum vermerken!)

Information

Administration:
Universität Zürich, Weiterbildung, Romanie Marty
Hirschengraben 84, 8001 Zürich
Kursleitung:
Dr. Wolfram Gobsch, wolfram.gobsch@uzh.ch und
Dr. Philipp Schwind, philipp.schwind@gmail.com

E-Mail

rmarty@wb.uzh.ch

Beschreibung

Wer die Gegenwart verstehen will, muss sich mit ihren Krisen auseinandersetzen. Der Krieg in der Ukraine, die Inflation, die Energiekrise und der Klimawandel: sie alle stellen grundlegend in Frage, was noch vor kurzem als selbstverständlich galt. Krisen begegnen uns aber auch im persönlichen Umfeld, sei es in der Arbeitswelt, in Beziehungen oder in der Konfrontation mit unserer Endlichkeit. In diesem Kurs soll ein Reflexionsraum geschaffen werden, um Krisen als kennzeichnendes Phänomen unserer Zeit besser zu verstehen, einzuordnen und Reaktionsmöglichkeiten zu diskutieren.
Wir werden in sieben Kurstagen mit jeweils zwei Vorträgen und Übungen Expertinnen und Experten aus einer Vielzahl von Disziplinen einladen, um in Vorträgen und in kritischer Diskussion überraschende Einsichten zu gewinnen und neue Verknüpfungen herzustellen. Mit Philosophen werden wir erörtern, was es heisst, rationale Entscheidungen angesichts von Ungewissheiten zu treffen. Ethiker werden mit uns diskutieren, welche moralischen Gebote in Extremsituationen wie Krieg oder medizinischen Notfällen gelten. Wir werden uns unter anderem fragen, wie wir auf Krisen, die das Überleben der Menschheit betreffen, reagieren sollten, wie die Mechanismen der nuklearen Abschreckung aussehen und mit welchen Herausforderungen uns die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz konfrontieren.
Im Fokus sollen aber auch persönliche Krisenerfahrungen und der Umgang mit ihnen stehen. Wir werden uns mit Tod und Trauern auseinandersetzen und uns über die Krise der Pflege- und Sorgearbeit informieren. Eine Psychotherapeutin wird uns die neuesten Erkenntnisse der Traumaforschung vorstellen, und mit einer Paartherapeutin werden wir diskutieren, ob es eine Krise der Liebe gibt. In Auseinandersetzung mit Weisheitslehren wie dem Stoizismus und dem Buddhismus werden wir fragen, ob und wie es möglich ist, Resilienz aufzubauen, um für künftige Krisen gewappnet zu sein. Und mit Blick auf die Geburt und die grossen Ereignisse des Lebens werden wir überlegen, ob es nicht auch notwendige oder gute Krisen geben kann.
Das übergeordnete Ziel des Kurses besteht darin, vor dem Hintergrund der Vielschichtigkeit dieser Themen und Ansätze, das Gemeinsame und Verbindende der verschiedenen Krisenphänomene sowie der entsprechenden Handlungsmöglichkeiten herauszuarbeiten.


Thema / Referentinnen und Referenten


27.05.2023
• 9.15 Uhr bis 12. 15 Uhr: „Das Anthropozän“ (Dr. Wolfram Gobsch und Dr. Philipp Schwind, Philosophisches Seminar, Universität Zürich)
• 13.45 Uhr bis 16.45 Uhr: „Künstliche Intelligenz“ (Anna Boos, Philosophisches Seminar, Universität Zürich)
24.06.2023
• 9.15 Uhr bis 12. 15 Uhr: „Transformative Entscheidungen“ (Dr. Michael Messerli, Philosophisches Seminar, Universität Zürich)
• 13.45 Uhr bis 16.45 Uhr: „Trauma, Krise, Bewältigung“ (Natascha Blattner, Psychotherapeutin und Psychotraumatologin, Basel)
26.08.2023
• 9.15 Uhr bis 12. 15 Uhr: „Mehr als Klimawandel: Was gehen uns die nächsten paar tausend Jahre Geschichte an?“(Dr. Dominic Roser, Interdisziplinäres Institut für Ethik und Menschenrecht, Universität Freiburg)
• 13.45 Uhr bis 16.45 Uhr: „Herausforderungen der Atommüllendlagerung“ (Lukas Oesch, Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra), Wettingen)
30.09.2023
• 9.15 Uhr bis 12. 15 Uhr: „Schweizer Fluchthelfer in Stasi-Haft: Geschichte einer diplomatischen Krise“ (FranziskaRichter, Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Berlin)
• 13.45 Uhr bis 16.45 Uhr: „Ist die Liebe in der Krise?“ (Dr. Valentina Rauch-Anderegg, klinische Psychologin und Psychotherapeutin, Affoltern am Albis)
28.10.2023
• 9.15 Uhr bis 12. 15 Uhr: „Tod und Trauer“ (Prof. Dr. Michael Coors, Institut für Sozialethik, Universität Zürich)
• 13.45 Uhr bis 16.45 Uhr: „Wer kümmert sich? Sorgearbeit in der Krise“ (Mirjam Aggeler und Anja Peter, Economiefeminste, Bern)
25.11.2023
• 9.15 Uhr bis 12. 15 Uhr: „Nukleare Abschreckung“ (Dr. Oliver Thränert, Center for Security Studies, ETH Zürich)
• 13.45 Uhr bis 16.45 Uhr: „Kann ein Krieg gerecht sein?“ (Regina Surber, Philosophisches Seminar, Universität Zürich)
16.12.2023
• 9.15 Uhr bis 12. 15 Uhr: „Weisheit und Autarkie im antiken Stoizismus“ (Dr. Felix Timmerman, Philosophisches Seminar, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz)
• 13.45 Uhr bis 16.45 Uhr: „Lebenskrisen und Resilienz aus buddhistischer Perspektive“ (Tenzin Kalden, Tibetischer Mönch und Gelehrter, Zürich)

Daten

27.5., 24.6., 26.8., 30.9., 28.10. , 25.11., 16.12.2023
Anmeldung für einzelne Module möglich

Download-Datei

WundW.pdf

Anmeldung

27.05.2023 - 16.12.2023 > für diesen Kurs anmelden