Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Weiterbildung Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen

Balkan, Orient, Europa? Bosnien in Vergangenheit und Gegenwart

Daten

Freitag, 16. Januar 2026, 9.30 – 17.00 Uhr
Anmeldefrist: 16. Dezember 2025

Kursleitung

– Dr. Laura Fasol, Lehrerin für Geschichte, Neue Kantonsschule Aarau
– Dr. Daniel Ursprung, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Osteuropäische Geschichte, Historisches Seminar, Universität Zürich

Zielpublikum

Lehrpersonen für Geschichte und weitere Interessierte

Beschreibung

Thema
Die vielgestaltige Region Bosnien liegt seit Jahrhunderten an der Schnittstelle diverser historischer Grossregionen. Im Mittelalter entstanden eigenständige Strukturen, danach war Bosnien Teil des Osmanischen und des Habsburger Reiches, schliesslich Kerngebiet Jugoslawiens. All diese Phasen wirken als historisches Erbe bis heute nach. Daneben prägt die jüngste Geschichte mit dem Selbstverwaltungssozialismus, dem Bürgerkrieg 1992-1995 und der konfliktreichen Nachkriegsordnung das von Abwanderung und Entwicklungsblockaden geprägte Land. Doch Bosnien ist auch eine faszinierende Kulturlandschaft am Übergangsgebiet zwischen Mitteleuropa und dem Balkan, wo sich Christentum und Islam auf einzigartige Weise überlagern.
Die Weiterbildung findet statt als Grundlage für eine separat buchbare Exkursion nach Bosnien im Mai 2026, die vor Ort das Thema vertieft. Sie ist in sich abgeschlossen und kann auch unabhängig von der Exkursion besucht werden.

Inhalte und Ziele
– Überblick über die historische Entwicklung; wichtigste, bis heute nachwirkende Einflüsse wiedergeben können
– Ursachen und Hintergründe von Entwicklungen und Konflikten in jugoslawischer und postjugoslawischer Zeit analysieren
– Bedeutung nationaler, ethnischer, religiöser Identifikation verstehen
– Zentrale Erinnerungsorte und Formen des Umgangs mit der Vergangenheit kennenlernen und kritisch beurteilen
– Herausforderungen für Gegenwart und Zukunft erfassen und reflektieren

Methoden
– Inputreferat
– Exemplarische Arbeit an Quellen (Dokumente, Bilder, Videos etc.)
– Plenumsdiskussion/Fragerunde
– Materialien zur eigenständigen Vertiefung und Umsetzung im Unterricht werden im Anschluss in digitaler Form zur Verfügung gestellt.

Anzahl Teilnehmende

12 – 24 Personen

Kosten

CHF 340.–

Kursort

Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich

Anmeldung

16.01.2026 - 16.01.2026 > für diesen Kurs anmelden