Navigation auf uzh.ch
Bewerten im Geschichtsunterricht jenseits von Erbsenzählerei (WARTELISTE) |
|
Daten |
Montag, 27. Oktober 2025, 9.30 – 16.00 Uhr Anmeldefrist: 27. September 2025 |
Kursleitung |
Dr. Philippe Weber, Dozent für Fachdidaktik Geschichte, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Lehrer für Geschichte, Kantonsschule Zug |
Zielpublikum |
Lehrpersonen für Geschichte und weitere Interessierte |
Beschreibung |
Thema Wir alle kennen die gängige Bewertungspraxis: Die Lernenden lösen an einer schriftlichen Klausur Aufgaben und die Lehrpersonen gleichen ihre Lösungen mit den Inhalten eines zuvor definierten Erwartungshorizonts ab, um anschliessend Punkte zu vergeben. In der Weiterbildung werden Techniken präsentiert, erprobt und diskutiert, mit denen die gängige Praxis erweitert werden kann. Erstens geht es um mündliche und schriftliche Aufgabenformate, mit denen gezielt Kompetenzen des historischen Lernens (auch in Zeiten von KI) geprüft werden können. Zweitens beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Kriterien, die als Grundlage für die Bewertung der Leistungen dienen und mit denen sich die Lernenden im Dialog mit der Lehrperson auseinandersetzen. Inhalte und Ziele – Verschiedene mündliche und schriftliche, kompetenzorientierte Prüfungsformate kennen – Kriterien für die Bewertung von Leistungen der Lernenden anwenden – Kriterien als Mittel der Förderung im Unterricht einsetzen Methoden – Praxisnahe Referate zu Good Practice – Bewerten von konkreten Schülerleistungen |
Anzahl Teilnehmende |
12 – 28 Personen |
Kosten |
CHF 340.– |
Kursort |
Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich |
Anmeldung |
27.10.2025 - 27.10.2025 > für die Warteliste dieses Kurses anmelden |