Navigation auf uzh.ch
Der besondere Zweibeiner - Humanevolution im Naturhistorischen Museum der Universität Zürich als ausserschulischer LernortH u m a n e v o l u t i o n i m N a t u r h i s t o r i s c h e n M u s e u m d e r U n i v e r s i t ät Z ür i c h a l s a u s s e r s c h u l i s c h e r L e r n o r t |
|
Daten |
Freitag, 24. Oktober 2025, 9.15 – 12.45 Uhr Anmeldefrist: 24. September 2025 |
Kursleitung |
Eveline Weissen, Vermittlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin Anthropologie, Naturhistorisches Museum, Universität Zürich; Lehrerin für Biologie, Gymnasium Burgdorf |
Zielpublikum |
Lehrpersonen für Biologie und weitere Interessierte |
Beschreibung |
Thema In den letzten Jahrzehnten wurden spektakuläre Fossilfunde gemacht und mit neuen genetischen Methoden kann altes Erbgut entschlüsselt werden. Die wissenschaftliche Arbeit ist dynamisch und so verändert sich auch das Wissen über die menschliche Evolution ständig, was herausfordernd, aber auch sehr faszinierend ist. Das Naturhistorische Museum bietet nicht nur beeindruckende neue Exponate im Bereich der Humanevolution, sondern auch die Möglichkeit, Schüler*innen aktiv in die Thematik einzuführen. Mit einem besonderen Fokus auf die Biomechanik der Zweibeiner, deren vielfältigen Fortbewegungsarten sowie den Skelettanpassungen, die uns zu besonderen Zweibeinern machen, bietet sich ein aussergewöhnlicher Zugang zu diesem spannenden Forschungsfeld. Inhalte und Ziele – Die Vielfalt verschiedener zweibeiniger Gangarten kennenlernen – Die Veränderungen des ursprünglich vierbeinigen Primatenskeletts an den menschlichen zweibeinigen Gang analysieren – Etappen der Humanevolution anhand der wichtigsten Fossilien rekonstruieren – Die historische Entwicklung der Verwandtschaftsbeziehungen als Prozess der Wissenschaft erfassen Methoden – Praktische Übung Skelettvergleich Zweibeiner (Mensch) mit Vierbeiner (Schimpanse) – Führung durch die Ausstellung im Naturhistorischen Museum – Austausch und Diskussion über die Vermittlung der Humanevolution im Unterricht |
Anzahl Teilnehmende |
12 – 25 Personen |
Kosten |
CHF 340.– |
Kursort |
Naturhistorisches Museum UZH, Karl-Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich |
Anmeldung |