Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Weiterbildung Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen

Der Landesstreik – Zentralereignis und Zankapfel der modernen Schweizer Geschichte

Daten

Mittwoch, 12. November 2025, 9.30 – 16.30 Uhr
Anmeldefrist: 12. Oktober 2025

Kursleitung

Prof. Dr. Christian Koller, Titularprofessor für Geschichte der Neuzeit, Historisches Seminar, Universität Zürich; Direktor Schweizerisches Sozialarchiv

Zielpublikum

Lehrpersonen für Geschichte und weitere Interessierte

Beschreibung

Thema
Die drei Tage im November 1918 gelten als grösste innenpolitische Krise des Schweizer Bundesstaats. Zugleich war und ist ihre Interpretation Gegenstand geschichtspolitischer Kontroversen, die einen zuverlässigen Spiegel der politischen Kultur unseres Landes bilden. Der Kurs nimmt die aktuellen Forschungsschwerpunkte zum Landesstreik ebenso in den Blick wie die seit über 100 Jahren auf ihn projizierten Interpretationsmuster. Darüber hinaus werden Möglichkeiten diskutiert, den Landesstreik im Unterricht als Ausgangspunkt für die Behandlung breiterer Themenfelder der schweizerischen und internationalen Geschichte zu nutzen.

Inhalte und Ziele
– Kenntnis des aktuellen Forschungsstands und der Quellenlage zum Landesstreik
– Einbettung des Landesstreiks in übergeordnete Themenfelder der schweizerischen und internationalen Geschichte
– Der Landesstreik als kontroverses Thema der helvetischen Geschichtskultur

Methoden
– Inputreferat mit anschliessender Plenumsdiskussion
– Gruppenarbeit
– Abgabe von Grundlagenmaterial

Anzahl Teilnehmende

14 – 20 Personen

Kosten

CHF 340.–

Kursort

Schweizerisches Sozialarchiv, Medienraum, Stadelhoferstrasse 12, 8001 Zürich

Anmeldung

12.11.2025 - 12.11.2025 > für diesen Kurs anmelden