Navigation auf uzh.ch
Interaktive Texte und digitale Tools im altsprachlichen Unterricht |
|
Daten |
Donnerstag, 18. September 2025, 9.30 – 16.00 Uhr Anmeldefrist: 25. August 2025 KURS FINDET STATT |
Kursleitung |
Dr. Lucius Hartmann, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Universität Zürich; Lehrer für Griechisch, Latein und Mathematik, Kantonsschule Zürcher Oberland, Wetzikon |
Zielpublikum |
Lehrpersonen für Griechisch und Latein sowie weitere Interessierte |
Beschreibung |
Thema Die Übersetzung von anspruchsvollen Texten der lateinischen bzw. griechischen Literatur steht auch mit dem neuen Rahmenlehrplan im Zentrum des altsprachlichen Unterrichts. Allerdings sind die Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler (Wortschatz und Grammatik) aufgrund verschiedener Entwicklungen oft weniger gut als früher. Der Kurs zeigt auf, wie man durch die Hilfsmittel der Digitalisierung trotzdem weiterhin solche Texte lesen kann und sogar noch mehr Möglichkeiten zur Individualisierung hat. Zudem soll im Kurs allgemein über die Verwendung digitaler Tools (Wortschatz, Grammatik) im altsprachlichen Unterricht informiert und diskutiert werden. Inhalte und Ziele – Tools kennenlernen, welche die Übersetzung lateinischer oder griechischer Texte erleichtern – Selbstständig interaktive Texte für den Einsatz im altsprachlichen Unterricht erstellen – Über die Verwendung von interaktiven Texten im altsprachlichen Unterricht diskutieren – Digitale Tools zum Trainieren des Wortschatzes und der Grammatik kennenlernen und im Hinblick auf den eigenen Unterricht ausprobieren – Sich über den Einsatz von digitalen Mitteln im altsprachlichen Unterricht austauschen und diskutieren Methoden – Einstiegsreferat mit Diskussion – Selbstständige Arbeit (allein oder in Kleingruppen) – Austausch und Diskussion im Plenum Hinweis Bitte eigenen Laptop mitnehmen |
Anzahl Teilnehmende |
12 – 24 Personen |
Kosten |
CHF 340.– |
Kursort |
Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich |
Anmeldung |