Navigation auf uzh.ch
Künstliche Intelligenz in Pädagogik und Psychologie – Perspektiven für den PP-Unterricht |
|
Daten |
Donnerstag, 18. September 2025, 9.15 – 16.15 Uhr Anmeldefrist: 18. August 2025 |
Kursleitung |
Dr. David Schmocker, Lehrentwicklung, Universität Zürich; Lehrer für Pädagogik/Psychologie, Kantonsschule Baden |
Zielpublikum |
Lehrpersonen für Pädagogik/Psychologie und weitere Interessierte |
Beschreibung |
Thema KI hat Auswirkungen auf das Bildungssystem und auf die beiden Disziplinen Pädagogik und Psychologie. Es eröffnen sich auch neue Möglichkeiten, wichtige pädagogische und psychologische Konzepte im Kontext von KI zu vertiefen und im PP-Unterricht zu thematisieren (z. B. Lernprozesse, Chancengleichheit oder Wahrnehmung). Die Weiterbildung bietet sowohl praktische als auch theoretische Einblicke und fördert den Austausch über den Einfluss und die Anwendung von KI im PP-Unterricht. Der Schwerpunkt liegt auf der Wirkung von KI, ihrer Verknüpfung mit pädagogischen und psychologischen Lehrinhalten und ihrer praktischen Anwendung im Unterricht. Inhalte und Ziele – Kritisch reflektieren, wie KI das Bildungssystem und die beiden Disziplinen beeinflusst und verändert – Grundlegende Konzepte und Funktionen von KI verstehen und mit verschiedenen Themen aus dem PP-Unterricht verknüpfen – Praktische Beispiele kennenlernen, um KI im PP-Unterricht zu nutzen Methoden – Kurze Inputreferate – Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten – Plenumsdiskussionen – Übungen zur Anwendung und Vertiefung |
Anzahl Teilnehmende |
12 – 24 Personen |
Kosten |
CHF 340.– |
Kursort |
Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrase 228, 8057 Zürich |
Anmeldung |