Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Weiterbildung Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen

Mediennutzung von Jugendlichen: Social Media und sonst nichts?

Vorstellung eines Medienkompetenzprojekts für den schulischen Unterricht

Daten

Mittwoch, 26. November 2025, 9.30 – 16.00 Uhr
Anmeldefrist: 26. Oktober 2025

Kursleitung

Dr. Jens Lucht, Leiter Abteilung Medienkompetenz, fög-Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich

Zielpublikum

Lehrpersonen für Geschichte und Deutsch sowie weitere Interessierte

Beschreibung

Thema
Immer mehr Jugendliche koppeln sich von den traditionellen Nachrichten- und Informationsmedien ab. TikTok, Instagram oder Snapchat werden in immer stärkerem Umfang genutzt und bestimmen den Medienkonsum junger Erwachsener. Eine Konsequenz davon ist, dass Informationen zu Themen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur vermehrt in den Hintergrund treten, während unterhaltende News an Bedeutung gewinnen. Mit dem Projekt «Check News», das im Kurs vorgestellt wird, realisiert das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) ein aktuelles Unterrichtstool für den Schul- und Bildungsbereich zur Förderung der inhaltlichen Medienkompetenz. Jugendliche, aber auch Lehrpersonen, sollen motiviert werden, sich mit dem Thema Medien und dem eigenen Medienkonsum zu beschäftigen. Die Lesekompetenz und das Bewusstsein für qualitativ gute und professionell hergestellte Informationsangebote sollen gestärkt werden. Damit soll der Entwicklung entgegengesteuert werden, dass einige Jugendliche nur noch wenig gesellschaftspolitische Informationen aufnehmen, was die Bereitschaft und die Möglichkeit zur bürgerlichen Partizipation vermindert.

Inhalte und Ziele
– Überblick über die Mediennutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
– News-Deprivation von Jugendlichen und deren Auswirkungen
– Kenntnis der Arbeitsweise und Funktionslogiken von Massenmedien und von Social Media
– Fake-News- und Deep-Fake-Problematik
– Kritische Medienkompetenz hinsichtlich der Qualität von Medieninhalten

Methoden
– Inputreferat
– Diskussion anhand von Medienbeispielen und didaktischen Materialien
– Erstellung von Unterrichtseinheiten in Einzel- oder Gruppenarbeit
– Die Teilnehmenden erhalten Zugang zu ausgearbeitetem und aktuellem Unterrichtsmaterial.

Anzahl Teilnehmende

12 – 20 Personen

Kosten

CHF 340.–

Kursort

Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich

Anmeldung

26.11.2025 - 26.11.2025 > für diesen Kurs anmelden