Navigation auf uzh.ch
Soziale Medien und KI: Eine Bedrohung für unsere Demokratie? |
|
Daten |
Montag, 19. Januar 2026, 9.30 – 16.00 Uhr Anmeldefrist: 19. Dezember 2025 |
Kursleitung |
Prof. Dr. Fabrizio Gilardi, Professor für Policy-Analyse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Zürich |
Zielpublikum |
Lehrpersonen für Geschichte, Wirtschaft und Recht sowie weitere Interessierte |
Beschreibung |
Thema In dieser Weiterbildung befassen wir uns mit den Berührungspunkten zwischen digitaler Technologie und Politik, mit einem besonderen Augenmerk auf der Unterscheidung von wissenschaftlich fundierten Fakten und dominanten oder aufkommenden Narrativen. Wir werden die Art und Weise untersuchen, wie soziale Medien und Künstliche Intelligenz (KI) politische Prozesse formen, die Herausforderungen von Desinformation beleuchten und die vielschichtige Rolle der KI in der Politik erkunden. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in aktuelle Forschungsthemen und -ergebnisse und erörtern Strategien, um diese Themen mit ihren Schülerinnen und Schülern zu thematisieren. Inhalte und Ziele – Überblick über die Zusammenhänge zwischen digitaler Technologie und Politik sowie Unterscheidung von Fakten und Narrativen – Überblick über die Auswirkungen von sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz auf politische Prozesse und Herausforderungen der Desinformation – Kenntnis der aktuellen Forschungsthemen und -ergebnisse sowie Entwicklung von Unterrichtsstrategien Methoden – Inputreferat – Plenumsdiskussion – Gruppenarbeit |
Anzahl Teilnehmende |
12 – 24 Personen |
Kosten |
CHF 340.– |
Kursort |
Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich |
Anmeldung |