Navigation auf uzh.ch
Spielend lernen? Wissenschaftliche Forschung im Physik-Unterricht |
|
Daten |
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 9.30 – 16.00 Uhr Anmeldefrist: 3. November 2025 |
Kursleitung |
– Anna Mohr, Lehrerin für Physik, Kantonsschule Menzingen; Dozentin PH Bern – Dr. Katharina Müller, Fachverantwortliche Physik, Science Lab UZH; Geschäftsführerin Physik-Institut, Universität Zürich |
Zielpublikum |
Lehrpersonen für Physik und weitere Interessierte |
Beschreibung |
Thema Im naturwissenschaftlichen Unterricht sollen die Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für wissenschaftliche Prozesse entwickeln und dabei einen Einblick erhalten in die Möglichkeiten und Grenzen der Erkenntnisgewinnung. Dies ist auch im Hinblick auf aktuelle Debatten um den Stellenwert von wissenschaftlichem Wissen eine wichtige Voraussetzung für die laut Maturitätsanerkennungsreglement (MAR) angestrebte «vertiefte Gesellschaftsreife». Aber wie lässt sich ein Verständnis für die wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise («Nature of Science») im Unterricht vermitteln? In der Weiterbildung werden einerseits verschiedene Aktivitäten und Unterrichtsmaterialien vorgestellt, mit denen sich «Nature of Science» auf einfache Weise spielerisch in den Physikunterricht integrieren lässt, und andererseits die Dynamik des Forschungsprozesses anhand aktueller Forschungsergebnisse gezeigt. Inhalte und Ziele – Wissenschaftliche Arbeitsweise im Unterricht vermitteln – Forschung als dynamischen Prozess erkennen – Spielerische Erkenntnisgewinnung – Aktivitäten und Unterrichtsmaterialien kennenlernen Methoden – Inputreferat – Führung – Experimente – Fragerunde – Austausch |
Anzahl Teilnehmende |
12 – 20 Personen |
Kosten |
CHF 340.– |
Kursort |
Science Lab, Y10 E36, Universität Zürich, Campus Irchel, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich |
Anmeldung |