Navigation auf uzh.ch
Studien- und Begegnungsreise Bosnien und HerzegowinaLebenswelten, Selbstverständnis, Erinnerungskulturen |
|
Daten |
Samstag, 9. Mai bis Samstag, 16. Mai 2026 (Auffahrtswoche) Anmeldefrist: 28. Februar 2026 |
Kursleitung |
– Dr. Daniel Ursprung, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Osteuropäische Geschichte, Historisches Seminar, Universität Zürich – Daniela Zunzer, Geschäftsführerin Mindset Tours (Reiseorganisation); ehem. Lehrerin für Geschichte, Kollegium St. Michael, Fribourg |
Zielpublikum |
Lehrpersonen für Geschichte und Geografie sowie weitere Interessierte |
Beschreibung |
Thema Vor 30 Jahren endete für Bosnien und Herzegowina (und Kroatien, das auf dieser Reise am Rande vorkommt) der blutige Zerfallskrieg Jugoslawiens. In der Nachkriegsgesellschaft hat der Krieg tiefe Gräben hinterlassen und alte Wunden wieder aufgerissen. Ziel der Reise ist es, die bosnische Postkonfliktgesellschaft besser verstehen zu können und einen Einblick zu bekommen, was diese Gesellschaft heute bewegt. Ein zentraler Bestandteil sind Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft sowie ein Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Bildungssektor zu den Schwerpunktthemen der Reise. (Vgl. detailliertes Reiseprogramm als PDF unter «Download-Datei») Inhalte und Ziele – Vor welchen Herausforderungen steht die bosnische Gesellschaft heute und wie geht sie und der Staat damit um? – Wie hat die osmanische, habsburgische und jugoslawische Herrschaft das Land geprägt: Welche Aspekte des historischen Erbes und der Erinnerungskultur sind heute noch spürbar? – Wie ist das Auskommen zwischen den beiden Landesteilen (muslimisch-kroatische Föderation und Republika Srpska) und drei Hauptbevölkerungsgruppen in Bosnien und Herzegowina? – Welche gesellschaftlichen und politischen Spuren hat der Krieg der 90er-Jahre hinterlassen und wie gehen Gesellschaft und Staat mit dieser Vergangenheit um? – Welche ermutigenden Ansätze gibt es im Umgang mit der aktuellen Situation? Methoden – Diverse Gespräche und Diskussionen – Umfangreiches Informationsmaterial (Literatur- und Filmliste, Informationsdossier) |
Anzahl Teilnehmende |
12 – 20 Personen |
Kosten |
CHF 1300.- bis CHF 1550.-, je nach Gruppengrösse, inkl. Übernachtung im Einzelzimmer in guten Mittelklassehotels mit Frühstück sowie allen Programmpunkten, ohne individuelle An- und Abreise (Zusatzkosten: ca. CHF 500.-). Nach der Reise wird der Betrag von CHF 1000.- durch die Stiftung Movetia zurückerstattet, wenn im Anschluss daran eigene Unterrichts- und Projektideen umgesetzt werden. |
Kursort |
Bosnien und Herzegowina |
Download-Datei |
88b_Programm_Bosnien.pdf |
Anmeldung |
09.05.2026 - 16.05.2026 > für die Warteliste dieses Kurses anmelden |