Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Weiterbildung Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen

Warum die Schweiz ein reiches Land geworden ist: Neue Impulse zur Schweizer Wirtschaftsgeschichte

Daten

Dienstag, 13. Januar 2026, 9.30 – 16.00 Uhr
Anmeldefrist: 13. Dezember 2025

Kursleitung

– Thomas Limacher, Lehrer für Wirtschaft und Recht, Dozent für Fachdidaktik Wirtschaft und Recht, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Lehrer für Wirtschaft und Recht, Kantonsschule Enge
– Prof. Tobias Straumann; Professor für Geschichte der Neuzeit und Wirtschaftsgeschichte, Historisches Seminar, Universität Zürich
– Dr. Hans Utz, ehem. Lehrer für Geschichte; Gymnasium Oberwil; Ausbildner Pädagogische Hochschule Luzern

Zielpublikum

Lehrpersonen für Geschichte, Wirtschaft und Recht sowie weitere Interessierte

Beschreibung

Thema
Die Schweiz ist eines der reichsten Länder Europas und schneidet bei allen globalen Ranglisten hervorragend ab. Wie lässt sich dieses Phänomen erklären? Warum geht es uns so gut? Der Vortrag von Tobias Straumann diskutiert verschiedene Erklärungen, die sich in der Öffentlichkeit grosser Beliebtheit erfreuen, und gibt einen Überblick über den schweizerischen und internationalen Forschungsstand. Der Nachmittag ist der Vermittlung dieser Thematik im Unterricht gewidmet. Das Iconomix- Modul «Schweizer Wirtschaftsgeschichte», das von Thomas Limacher und Hans Utz konzipiert wurde, versetzt die Schülerinnen und Schüler in Entscheidungssituationen der drei Unternehmer Johann Rudolf Geigy-Merian, 1856 (Chemie), Walter Boveri, 1895 (Elektro- und Maschinenbau) und Gottlieb Duttweiler, 1925 (Detailhandel). Es veranlasst die Lernenden zur Erkundigung von drei verschiedenen Phasen in der Wirtschaftsentwicklung der Schweiz und zwingt sie, unter deren Berücksichtigung einen begründbaren Entscheid zu treffen.

Inhalte und Ziele
Die schweizerische Wirtschaftsgeschichte im europäischen Kontext verstehen, die ökonomischen Grundlagen des modernen Wirtschaftswachstums
kennenlernen, den Unterricht mit dem Modul «Schweizer Wirtschaftsgeschichte» (Iconomix) aus Perspektive der Lernenden erfahren, kennenlernen und diskutieren, den Einsatz des Moduls im eigenen Unterricht planen

Methoden
Vorlesung mit Frageblöcken, Inputreferat, Einzel- und Partnerarbeit an einer Fallstudie, Auseinandersetzung mit dem Medium «Videobook», Meinungs- und
Erfahrungsaustausch

Anzahl Teilnehmende

12 – 24 Personen

Kosten

CHF 340.–

Kursort

Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich

Anmeldung

13.01.2026 - 13.01.2026 > für diesen Kurs anmelden