Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Weiterbildung

Aktuelle linguistische Themen im Deutschunterricht

Zielpublikum

Lehrpersonen für Deutsch und weitere Interessierte

Programm-Website

www.ds.uzh.ch/de/seminar/schaufenster/ weiterbildung

Information

Universität Zürich, Deutsches Seminar, Jennifer Baden

E-Mail

weiterbildung@ds.uzh.ch

Beschreibung

Thema
«Sprachreflexion» bildet im neuen Rahmenlehrplan für Maturitätsschulen neben «Literatur», «Schreiben» und «Rhetorik» das vierte Lerngebiet des Deutschunterrichts. Das bedeutet, dass künftig linguistische Erkenntnisse und Themen mehr als heute üblich in den Unterrichtsalltag einzubinden
sind.
Hier knüpft der Kurs an: Er verfolgt das Ziel, Wissen zu ausgewählten linguistischen Themen aufzufrischen, linguistische (Online-)Ressourcen für den Unterricht vorzustellen und anhand konkreter Praxisbeispiele Anregungen für die Integration von sprachwissenschaftlichen Themen in den Deutschunterricht zu bieten. Klassische Unterrichtsreihen stehen neben projektorientiertem Lernen, grössere eigenständige Einheiten neben kürzeren Sequenzen, die von literarischen Texten ausgehen. Angesprochen werden u. a. folgende Themengebiete: Jugendsprache, Dialekt, forensische Linguistik, Sprachkontakt, Koloniallinguistik, Spracheinstellungen, Korpuslinguistik, Lexikografie, Malediktologie und semantischer Wandel.

Inhalt
– Einführung in aktuelle linguistische Themen
– Kennenlernen von (Online-)Ressourcen für den Sprachunterricht
– Präsentation konkreter Ideen und Forschungsprojekte für den Unterricht
– Gemeinsamer Austausch über Ideen für eigene Unterrichtskonzepte

Daten

Anmeldefrist: 19.02.2026
Kursdatum: 19.03.2026

Kursleitung

– Dr. Matthias Friedli, Redaktor am Schweizerischen Idiotikon, Zürich; Projektmitarbeiter RALD, Deutsches Seminar, Universität Zürich; Deutschlehrer,
Neue Kantonsschule Aarau
– Dr. Emanuel Ruoss, Deutschlehrer, Kantonsschule Zug

Anmeldung

19.03.2026 > für diesen Kurs anmelden