Navigation auf uzh.ch
Die Kunst des Anfangens |
|
Zielpublikum |
Lehrpersonen des Unterrichtsfachs Deutsch sowie weitere Interessierte |
Kosten |
CHF 290.- Bei gleichzeitiger Anmeldung für mindestens drei Kurse des Deutschen Seminars wird ein Rabatt von CHF 50.- pro Kurs gewährt. |
Programm-Website |
www.ds.uzh.ch/de/seminar/schaufenster/weiterbildung |
Information |
Universität Zürich, Deutsches Seminar, Jennifer Baden |
|
weiterbildung@ds.uzh.ch |
Beschreibung |
Thema „Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen“, lautet ein antikes Sprichwort. In der Gegenwart hat die Bedeutung von Anfängen sogar noch zugenommen. Das stetig wachsende Medienangebot lässt uns immer schneller entscheiden, ob wir Bücher, Podcasts und Serien weiterlesen, -hören oder -schauen. Der Kurs möchte Einblick in die Kunst des Anfangens geben, wie sie sich im Laufe der Literaturgeschichte ausgebildet hat. Wir werden typische Funktionen und Muster des Texteinstiegs analysieren und dabei zahlreiche Beispiele kennenlernen, die Lust machen weiterzulesen. Schliesslich vermuten manche Literaturwissenschaftler:innen, dass im Grunde jeder Textanfang ein „Verführungsversuch“ sei. Inhalt – Relevanz von (literarischen) Anfängen – Typische Formen und historische Veränderungen von Textanfängen – Erproben möglicher Lektüren für den Unterricht – Reader mit theoretischen und literarischen Texten |
Daten |
Anmeldeschluss: 11.08.2026 Kursdatum: Freitag, 11.09.2026, 09:15-16:45 Uhr |
Kursleitung |
Dr. Clemens Özelt, Abteilung für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Deutsches Seminar, Universität Zürich |
Kooperation |
Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen vom IfE UZH statt (bis zu 24 Teilnehmende). |
Anmeldung |