Navigation auf uzh.ch
Herausforderung Maturaarbeit: Schreibprozesse begleiten, bewerten und der Einfluss von KI |
|
Zielpublikum |
Lehrpersonen aller Fächer, die Maturaarbeiten und selbständige Arbeiten betreuen und bewerten |
Kosten |
CHF 290.- Bei gleichzeitiger Anmeldung für mindestens drei Kurse des Deutschen Seminars wird ein Rabatt von CHF 50.- pro Kurs gewährt. |
Programm-Website |
www.ds.uzh.ch/de/seminar/schaufenster/weiterbildung |
Information |
Universität Zürich, Deutsches Seminar, Jennifer Baden |
|
weiterbildung@ds.uzh.ch |
Beschreibung |
Thema Maturaarbeiten sind nicht nur eine Herausforderung für Lernende, sondern auch für Lehrpersonen: Sie begleiten den Prozess und bewerten das Produkt. Dabei sind Lehrpersonen mit vielfältigen Fragen konfrontiert: Wie viel Unterstützung ist während des Schreibens sinnvoll – und ab wann wird die Eigenständigkeit tangiert? Wie «wissenschaftlich» muss eine Arbeit im wissenschaftspropädeutischen Sinne sein? Was heisst das konkret im Umgang mit Quellen, Fachsprache oder Textsorten? Und wie verändert der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT den Anspruch an Eigenleistung und Bewertung? Im Kurs erarbeiten Sie praxisnahe Strategien zur Textdiagnose, zur gezielten Begleitung und zur fairen, transparenten Beurteilung – auch im Spannungsfeld zwischen klassischem Schreiben und KI-unterstützten Prozessen. Inhalt – Merkmale und Qualitätsdimensionen wissenschaftspropädeutischer Arbeiten – Linguistisches Diagnoseinstrument der Textqualität – Coaching-Methoden für Schreibprozesse – Bewertungskriterien transparent und fair gestalten – Aufbau von KI-Literacy – Einfluss von KI auf Schreibprozesse – Chancen und Grenzen von KI-Tools |
Daten |
Anmeldeschluss: 25.08.2026 Kursdatum: Freitag, 25.09.2026, 9.15–16.45 Uhr |
Kursleitung |
Dr. Daniel Knuchel, Linguistische Abteilung, Deutsches Seminar, Universität Zürich; Département de langue et littérature allemandes, Université Genève |
Kooperation |
Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen vom IfE UZH statt (bis zu 24 Teilnehmende). |
Anmeldung |