Navigation auf uzh.ch
KI-basierte Schreibpraktiken – Potenziale, Grenzen und Anwendungen |
|
Zielpublikum |
Maturitätsschullehrpersonen für Sprachfächer |
Kosten |
CHF 290.- Bei gleichzeitiger Anmeldung für mindestens drei Kurse des Deutschen Seminars wird ein Rabatt von CHF 50.- pro Kurs gewährt. |
Programm-Website |
www.ds.uzh.ch/de/seminar/schaufenster/weiterbildung |
Information |
Universität Zürich, Deutsches Seminar, Jennifer Baden |
|
weiterbildung@ds.uzh.ch |
Beschreibung |
Thema Der Umgang mit verschiedenen Textsorten und der Erwerb fortgeschrittener Schreibkompetenzen ist zentraler Bestandteil des Gymnasialunterrichts. Mit dem Aufkommen unterschiedlicher KI-Tools verändern sich jedoch die Anforderungen an Schreibprozesse und damit auch an die zu vermittelnden Schreibkompetenzen grundlegend. Wie gehen wir im Unterricht mit diesen Veränderungen um? Und welche Erkenntnisse liefert die linguistische Forschung dazu? Ausgehend von aktuellen Entwicklungen diskutieren wir, wie Schüler:innen KI gezielt zur Unterstützung ihrer Schreibprozesse nutzen können, welche neuen Möglichkeiten sich für die Begleitung ergeben und wo Grenzen und Gefahren liegen. Gemeinsam entwickeln wir zudem praxisnah Szenarien für einen reflektierten, didaktisch fundierten Umgang mit KI im schulischen Schreiben. Inhalt – KI-Literacy – linguistische Forschung zu KI kennenlernen – Schreibprozesse mit KI begleiten – Textsortenwissen erwerben – KI-Tools erproben |
Daten |
Anmeldeschluss: 17.03.2027 Kursdatum: Freitag, 17.04.2026, 09:15-16:45 Uhr |
Kursleitung |
– Dr. Daniel Knuchel, Deutsches Seminar, Universität Zürich; Département de langue et littérature allemandes, Université Genève – MA Xenia Bojarski, Deutsches Seminar (Universität Zürich) |
Anmeldung |