Navigation auf uzh.ch
Literaturkritik im Podcast – Praxisworkshop |
|
Zielpublikum |
Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch und Fremdsprachen, Personen aus Kultur- und Literaturvermittlung und weitere Interessierte |
Kosten |
CHF 290.- Bei gleichzeitiger Anmeldung für mindestens drei Kurse des Deutschen Seminars wird ein Rabatt von CHF 50.- pro Kurs gewährt. |
Programm-Website |
www.ds.uzh.ch/de/seminar/schaufenster/weiterbildung |
Information |
Universität Zürich, Deutsches Seminar, Jennifer Baden |
|
weiterbildung@ds.uzh.ch |
Beschreibung |
Thema Die Fähigkeit, literarische Texte kritisch zu lesen, Argumente aufzubauen und mit Beispielen zu untermauern, gehört zu den wichtigen didaktischen Anliegen im Deutschunterricht und wird in Form von Aufsätzen wiederholt abgefragt. Doch auch die mündlichen und medialen Kompetenzen sind zentrale Anliegen und können in Form eines Podcasts auf spielerische Weise und alternative Form des Leistungsnachweises in den Unterricht integriert werden. Im Kurs lernen Deutschlehrer:innen, wie eine kurze Literaturkritik (ca. 3 Minuten) fürs mündliche Sprechen verfasst und als Podcast aufgenommen und geschnitten werden kann. Zur Vorbereitung soll eine literarische Neuerscheinung Ihrer Wahl gelesen und als Grundlage für die Literaturkritik mitgebracht werden. Bitte zudem Handy, Laptop und eigene Kopfhörer mitbringen. Inhalt – Literaturkritik schreiben, the Dos and Don‘ts – Schreiben fürs Hören, die wichtigsten Regeln – Podcast-Produktion: Aufnehmen und Schneiden einer eigenen Audiokritik |
Daten |
Anmeldeschluss: 23.09.2026 Kursdatum: Freitag, 23.10.2026, 09:30-17:00 Uhr |
Kursleitung |
Dr. Salomé Meier Abteilung für Neuere, Deutsche Literaturwissenschaft, Deutsches Seminar, Universität Zürich |
Kooperation |
Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen vom IfE UZH statt (bis zu 24 Teilnehmende). |
Anmeldung |