Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Weiterbildung

Schweizerdeutsch als Unterrichtsgegenstand – Dialektologie ganz praktisch

Zielpublikum

Lehrpersonen für Deutsch und weitere Interessierte

Kosten

CHF 290.-
Bei gleichzeitiger Anmeldung für mindestens drei Kurse des Deutschen Seminars wird ein Rabatt von CHF 50.- pro Kurs gewährt.

Programm-Website

www.ds.uzh.ch/de/seminar/schaufenster/weiterbildung

Information

Universität Zürich, Deutsches Seminar, Jennifer Baden

E-Mail

weiterbildung@ds.uzh.ch

Beschreibung

Thema
Schweizerdeutsch interessiert, fasziniert und bietet viele Möglichkeiten, sich mit sprachwissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen – auch im Unterricht. In diesem Kurs führen wir in die Grundlagen der schweizerdeutschen Dialektologie ein und skizzieren aktuellste Strömungen. Wir stellen u.a. vor, welche Atlanten und Wörterbücher frei verfügbar sind, was uns diese über Dialektunterschiede auf den verschiedenen linguistischen Beschreibungsebenen sagen und darüber, wie schnell sich Dialekte verändern. In einem zweiten Block konzentrieren wir uns auf die konkrete Beschäftigung mit Dialekten im Schulunterricht. Wir stellen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung und geben Inputs zum sprachwissenschaftlichen Forschen, so wie es etwa Schüler:innen in Abschlussarbeiten anwenden können.

Inhalt
– Einführung in die Grundlagen der schweizerdeutschen Dialektologie
– Kennenlernen von thematischen (Online-)Ressourcen für den Unterricht
– Präsentation konkreter Unterrichtsmaterialien und -projekte
– Tipps zum praktischen sprachwissenschaftlichen Forschen
– Gemeinsamer Austausch zu eigenen Ideen

Daten

Anmeldeschluss: 12.10.2026
Kursdatum: Donnerstag, 12.11.2026, 09:30 – 16:00 Uhr

Kursleitung

– Prof. Dr. Anja Hasse, Linguistische Abteilung, Deutsches Seminar, Universität Zürich
– Dr. Matthias Friedli, Redaktor am Schweizerischen Idiotikon, Zürich; Deutschlehrer, Neue Kantonsschule Aarau

Kooperation

Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen vom IfE UZH statt (bis zu 24 Teilnehmende).

Anmeldung

12.11.2026 > für diesen Kurs anmelden