Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Weiterbildung

Sprachvergleich im mehrsprachigen Klassenzimmer

Zielpublikum

Lehrpersonen sowie weitere Interessierte

Kosten

CHF 290.-
Bei gleichzeitiger Anmeldung für mindestens drei Kurse des Deutschen Seminars wird ein Rabatt von CHF 50.- pro Kurs gewährt.

Programm-Website

www.ds.uzh.ch/de/seminar/schaufenster/weiterbildung

Information

Universität Zürich, Deutsches Seminar, Jennifer Baden

E-Mail

weiterbildung@ds.uzh.ch

Beschreibung

Thema
Sie sind Linguist? Aha! Wie viele Sprachen sprechen Sie denn? Die Kompetenz, Sprachen miteinander zu vergleichen, wird oft mit der Fähigkeit verwechselt, diese Sprachen auch fließend zu sprechen. In dieser Veranstaltung räumen wir mit diesem Missverständnis auf und wenden Sprachvergleich als didaktisches Verfahren an, das potenziell jede Lehrperson anwenden kann und das zu einer intensiven Reflexion über sprachliche Unterschiede und somit zu einer fundierten Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer führt. Mehrsprachigkeit ist eines der zentralen Themen der Schuldidaktik und erfordert andere Unterrichtsmethoden als Sprachunterricht in sprachlich homogenen Lerngruppen. Aus dem Zusammentreffen mehrerer Herkunftssprachen ergeben sich neue und spannende Möglichkeiten zu sprachvergleichenden Übungen und Reflexionen, wodurch die Sprachbewusstheit der Lernenden und somit auch ihr Lernfortschritt gesteigert werden können. Zudem vermittelt die Betonung sprachlicher Diversität auch eine positive Einstellung gegenüber anderen Sprachen und kann im Klassenzimmer – und darüber hinaus – interkulturellen Dialog und Respekt füreinander fördern.

Inhalt
– Wissenschaftliche (auch sprachpsychologische) Hintergründe zu Sprachvergleich und Mehrsprachigkeit
– Diskussion möglicher Chancen und Herausforderungen im Unterrichtsalltag
– Erproben konkreter Übungen für den Unterricht

Daten

Anmeldeschluss: 08.04.2026
Kursdatum: Freitag, 08.05.2026, 09:15-16:45 Uhr

Kursleitung

Prof. Dr. Andreas Trotzke, Linguistische Abteilung, Deutsches Seminar, Universität Zürich

Anmeldung

08.05.2026 > für diesen Kurs anmelden