Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Weiterbildung

Vom Kult zur Fandom. Vormoderne Literatur und gegenwärtige Medien

Zielpublikum

Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch und weitere Interessierte

Kosten

CHF 290.-
Bei gleichzeitiger Anmeldung für mindestens drei Kurse des Deutschen Seminars wird ein Rabatt von CHF 50.- pro Kurs gewährt.

Programm-Website

www.ds.uzh.ch/de/seminar/schaufenster/weiterbildung

Information

Universität Zürich, Deutsches Seminar, Jennifer Baden

E-Mail

weiterbildung@ds.uzh.ch

Beschreibung

Thema
Die Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit spielt im Unterrichtsalltag an Maturitätsschulen eine untergeordnete Rolle; Literaturgeschichte und Textanalyse fokussieren sich auf die Moderne. Damit bleiben viele Texte ausser Acht, die nicht nur fachdidaktisch reizvoll sind, sondern auch gegenwärtigen medialen Trends nahestehen.
Der Kurs verfolgt verschiedene Verbindungslinien zwischen vormoderner Literatur und gegenwärtigen Medien. Im Fokus stehen religiöse Texte aus dem Bereich der Legendarik und der Mystik. Davon ausgehend blicken wir auf aktuelle Trends in Literatur, Film, Serie, Gaming und Social Media. An exemplarischen Mustern der älteren Literatur erarbeiten wir dominante Denkfiguren der heutigen Popkultur.
Für den eigenen Unterricht werden neue fachliche Zusammenhänge erschlossen und innovative didaktische Zugriffe diskutiert. Die Weiterbildung zielt damit einerseits auf Grundlagenarbeit an literarischen Texten und weiteren Medien, andererseits auf die Erarbeitung konkreter Unterrichtsmodelle für die eigene Anwendung.
Hinweis: Dieser Kurs schliesst an die Weiterbildung «Vom Nibelungenlied zu Elden Ring» im FS25 an, kann aber problemlos ohne diese Voraussetzung besucht werden.

Inhalt
– Vormoderne Literatur mit gegenwärtigen Medien vermitteln
– Exemplarische Text- und Medienanalysen durchführen
– Praktische Unterrichtsmodelle vorbereiten
– Erhalt von detalliert ausgearbeitetem, kopierfähigem Unterrichtsmaterial

Daten

Anmeldeschluss: 10.03.2026
Kursdatum: Freitag, 10.042026, 09.15–16.45 Uhr

Kursleitung

– Dr. Daniela Fuhrmann, Geschäftsführerin des Zentrums für Historische Mediologie, Deutsches Seminar, Universität Zürich
– Dr. Thomas Müller, Lehrperson für Deutsch, Kantonsschule Uster

Anmeldung

10.04.2026 > für diesen Kurs anmelden