Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Weiterbildung

Wissenschaft und Weisheit - Sicherheit

Gesamtdauer

8 Tage: jeweils letzter Samstag im Monat, ausser im Juli (keine Durchführung)

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielpublikum

Alle, die sich für das Thema interessieren.

Kosten

CHF 1'600.-
Einzelne Kurstage: CHF 285.- (Bitte im Anmeldeformular unter
Bemerkungen Wunschdatum vermerken)

E-Mail

claudia.straub@wb.uzh.ch

Beschreibung

«Philosophie» (altgriechisch «φιλοσοφία») bedeutet wörtlich «Liebe zur Weisheit». «Weisheit» im Sinne dieses Kurses meint den Fluchtpunkt unseres neugierigen und dialogoffenen Bemühens um wissenschaftlich fundierte Orientierung – in turbulenten Zeiten. Angesichts von Klimawandel, Kriegen, ökonomischen Umbrüchen, dem Vormarsch von KI etc. geht es im diesjährigen Kurs um «Sicherheit». An acht Kurstagen diskutieren wir dieses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln mit jeweils zwei Dozent:innen aus der Philosophie und anderen Fachgebieten. Die internationale Ordnung, Friedensprozesse und globale Gerechtigkeit, der Schutz vulnerabler Gruppen, Sozialstaat und Versicherungswesen, Fehlbarkeit und Ungewissheit, Sicherheit und Freiheit, Risikofreude, Mut, Angst und Hoffnung: diese und andere Gegenstände mehr werden wir im Kurs gemeinsam erkunden.

Wissenschaft und Weisheit 2026: „Sicherheit“
31.01.2026
  • 09:15-12:15: Zum Begriff der Sicherheit (Dr. Wolfram Gobsch, Philosophisches Seminar, Universität Zürich)
  • 13:45-16:45: Sicherheit durch Toleranz: was wir aus der Geschichte der Religionsfreiheit lernen können (Prof. Dr. Brigitte Hilmer, Departement Künste, Medien, Philosophie, Universität Basel)

28.02.2026
  • 09:15-12:15: Improvisation: Die Kunst der Verunsicherung. Improvisation und Experiment in der Musik (Dr. Christoph Haffter, Forschungsstelle Musikphilosophie, Hochschule für Musik, FHNW Basel)
  • 13:45-16:45: Patientensicherheit in der Medizin: unsichtbar, unbesprechbar, überlebenswichtig (Prof. Dr. David Schwappach, Institute of Social and Preventive Medicine (ISPM), Universität Bern)

28.03.2026
  • 09:15-12:15: Hobbes – Sicherheit – Disruption – Vertrauen (Dr. Peter Schneider, Psychoanalytiker, Zürich)
  • 13:45-16:45: Gott und das Übel: philosophische Überlegungen zu einem hartnäckigen Problem (Prof. Dr. Christoph Halbig, Philosophisches Seminar, Universität Zürich)

25.04.2026
  • 09:15-12:15: Sicherheit und Migration (angegfragt: Dr. Sarah Schilliger, Raumentwicklung und Stadtpolitik, ETH Zürich)
  • 13:45-16:45: Frauen, Frieden, Sicherheit: Neue Wege jenseits der Militarisierung (Deborah Schibler, Geschäftsleiterin Friedensfrauen Weltweit, Bern)

30.05.2026
  • 09:15-12:15: Sicherheit und künstliche Intelligenz (Anna Boos (MA), Philosophisches Seminar, Universität Zürich)
  • 13:45-16:45: Sicherheit, Trauma, Therapie (angefragt: Elizabeth Högger Klaus (MSc), Psychoanalytische Psychotherapeutin, Zürich)

27.06.2026
  • 09:15-12:15: Mit Ungewissheit umgehen können: Vom Mut, etwas für wahr zu halten, gesunder Skepsis, Verschwörungstheorien, und der Rolle von Expert:innen (Dr. Isabel Kaeslin, Research Fellow, University of Southampton)
  • 13:45-16:45: Gerechtigkeit im Schatten der Unsicherheit – Wen sollen wir retten? (Dr. Eike Düvel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, KIT Karlsruhe)

29.08.2026
  • 09:15-12:15: Sicherheitspolitik und internationale Beziehungen aus historischer Perspektive (Prof. em. Dr. Jakob Tanner, Historisches Seminar, Universität Zürich)
  • 13:45-16:45: Gemacht für die Ewigkeit? Platons Kritik an der Demokratie und der ideale Staat (Dr. Felix Timmermann, Philosophisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

26.09.2026
  • 09:15-12:15: Fürsorgerische Zwangsmassnahmen im Spannungsfeld von individuellen und sozialen Sicherheitsbedürfnissen (Dr. Tanja Rietmann, Senior Researcher & Lecturer, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Bern)
  • 13:45-16:45: Wie sicher ist sicher? Risiko und Schutz im Leben und im Kampfsport (Prof. Dr. Dr. Swen Körner, Abteilung für Trainingspädagogik und Martial Research, Deutsche Sporthochschule Köln)

Daten

Jeweils letzter Samstag im Monat, ausser im Juli (keine Durchführung)

Erster Kurstag: 31.01.2026
Letzter Kurstag: 26.09.2026