Navigation auf uzh.ch
CAS in Kinderpsychotraumatologie |
|
Studienform |
16 Präsenztage (Freitags, manchmal zusätzlich Samstags) |
Gesamtdauer |
2 Semester |
Abschluss |
Certificate of Advanced Studies UZH in Kinderpsychotraumatologie (10 ECTS Credits) |
Zielpublikum |
Personen mit einem Hochschulabschluss auf Masterstufe in Psychologie oder Medizin, die klinisch mit psychisch kranken Kindern und/oder Jugendlichen arbeiten (mind. 1 Jahr Berufserfahrung) und wissenschaftlich fundierte Kompetenzen im Bereich der Erkennung und Behandlung von Traumafolgestörungen erwerben möchten. Eine abgeschlossene oder fortgeschrittene Psychotherapieweiterbildung ist von Vorteil, jedoch nicht Bedingung. In Ausnahmefällen können Personen mit vergleichbarer Qualifikation und Berufserfahrung «sur dossier» zugelassen werden. |
Kosten |
CHF 6 400.–, inklusive alle Studienunterlagen und Gebühren |
Programm-Website |
https://www.psychologie.uzh.ch/fachrichtungen/gespsy/cas.html |
Information |
Universitäts-Kinderspital Zürich Prof. Dr. Markus Landolt Steinwiesstrasse 75, 8032 Zürich |
|
cas-kinderpsychotrauma@psychologie.uzh.ch |
Beschreibung |
Die Weiterbildung wird berufsbegleitend über zwei Semester in einer Gruppe von maximal 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. An insgesamt 16 Tagen vermitteln verschiedene Dozierende im Rahmen von Präsenzunterricht die theoretischen Grundlagen und üben mit den Teilnehmenden in Kleingruppen praktische Kompetenzen ein. Vor- und Nachbereitung des Präsenzunterrichtes finden in Form von Selbststudium statt. Unterlagen dazu werden über die Lernplattform der Universität Zürich zur Verfügung gestellt. Die Präsenztage finden jeweils am Freitag und manchmal zusätzlich am Samstag statt. Das Curriculum besteht aus folgenden drei Modulen:
In den Kurseinheiten zur trauma-fokussierten kognitivbehavioralen Therapie und zur Narrativen Expositionstherapie für Kinder werden im Rahmen von Praxis-/Supervisionstagen auch konkrete Fälle der Teilnehmenden besprochen, um den Transfer des Gelernten in die Praxis zu unterstützen. |
Daten |
1. März 2024 - 31.1.2025 |
Download-Datei |
Kinderpsychotraumatologie.pdf |