Hochschul- & Wissenschaftsmanagement
Kursangebot für Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeitende mit Führungs- und/oder Managementaufgaben
Im Zentrum dieses Kursangebotes steht die Vermittlung von Kompetenzen, die den Führungskräften der UZH bei der Bewältigung ihrer unterschiedlichen Aufgaben in der Führung und Verwaltung von Dekanaten, Instituten, Seminaren und Abteilungen der ZDU helfen. Alle Kurse können einzeln besucht oder miteinander kombiniert werden.
Einzelne Kurse können zudem als Vertiefungs- und Ergänzungsmodule im Rahmen des Leadership-Programms für Professor:innen angerechnet werden. Die jeweiligen Kurse sind entsprechend gekennzeichnet.
Kurse 2025 | Datum |
Financial Management at UZH | 25.03.2025 |
Führen an der UZH | 26.03.2025 05.11.2025 |
Reduce blind spots: How to make fairer, less biased decisions and evaluations |
06.05.2025 |
Umgang mit Konflikten im Arbeitsalltag an der UZH | 14.05.2025 |
Grundlagen des Mitarbeitendengesprächs mit Beurteilung (MAG) | 20.05.2025 19.11.2025 |
Didaktischer Aufbau von Kursen und Workshops | 22.05.2025 |
Laterale Führung an der UZH | 30.09.2025 |
Präsentationen vor Gremien überzeugend und strukturiert halten | 02.10.2025 |
Schwierige Situationen im Team erkennen und wirksam intervenieren | 07.10.2025 |
Finanzmanagement an der UZH | 21.10.2025 |
Grundlagen der Informationsverwaltung | 28.10.2025 |
Projekte im Führungsalltag: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren | 04.11.2025 |
Führung von heterogenen Teams | 11.11.2025 |
Internationalisierung im Arbeitsalltag | 12.11.2025 |
Wissenschaftskommunikation: Professioneller Umgang mit Medienanfragen und Social Media | 21.11.2025 |
Teilnahmeregelungen
Bitte beachten Sie die Teilnahmeregelungen für Kursangebote der UZH Weiterbildung:

- Ihre Anmeldung gilt als verbindlich, Sie verpflichten sich damit nach entsprechender Zulassung zur Teilnahme am gebuchten Kurs.
- Zulassung: Ausschlaggebend für die Zulassung ist die Zugehörigkeit zur Zielgruppe des jeweiligen Kurses. In der Regel werden ausserdem pro Kurs maximal zwei Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter derselben Organisationseinheit aufgenommen. Über die definitive Zulassung entscheidet die Programmleitung in Abstimmung mit den jeweiligen Kursleitungen.
- Für den Erhalt einer Teilnahmebestätigung müssen halbtägige Kurse oder Webinare mit einer Veranstaltungsdauer von zwei bis drei Stunden vollständig besucht werden, bei ganztägigen Kursen ist die Anwesenheit während mindestens 80% der Kursdauer erforderlich.
- Eine Abmeldung ist bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. Für spätere, kurzfristige Abmeldungen sowie Nichterscheinen am Kurstag werden nur zwingende, unvorhersehbare und unabwendbare Verhinderungsgründe akzeptiert. Diese sind der Kursadministration schriftlich mitzuteilen. Ein unbegründetes Fernbleiben oder mehrmalige kurzfristige Abmeldungen ohne triftigen Grund können den Ausschluss von Angeboten der UZH Weiterbildung für ein Jahr zur Folge haben.
Kinderbetreuung
Die Kurzzeitbetreuung von Kindern durch die Stiftung kihz steht den Mitarbeitenden der UZH auch während eines Kursbesuches im Rahmen der internen Weiterbildung zur Verfügung. Mehr Informationen finden Sie direkt bei kihz Flex.
- Universitätsplatz Schweiz ‒ Governance der UZH
- Finanzmanagement an der UZH
- Financial Management at UZH
- Informationssicherheit und Datenschutz als Führungsaufgaben
- Grundkenntnisse in Projektmanagement
- Projekte im Führungsalltag: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
- Sicherheit und Gesundheit als Führungsaufgaben
- Führung von heterogenen Teams
- Präsentationen vor Gremien überzeugend und strukturiert halten
- Didaktischer Aufbau von Kursen und Workshops
- Internationalisierung im Arbeitsalltag
- Schwierige Situationen im Team erkennen und wirksam intervenieren
- Grundlagen der Informationsverwaltung
- Reduce blind spots: How to make fairer, less biased decisions and evaluations
- Countering Hate Speech
- Strukturierte Interviewführung in Berufungsverfahren
- Umgang mit Konflikten im Arbeitsalltag an der UZH
- Laterale Führung an der UZH
- Finanzmanagement an der UZH